Abiturjahrgang 2025 – Abifestakt am LMG
„Abikini – knapp, aber passt schon“ – ein Motto wird zum Gefühl eines Jahrgangs
Unter diesem augenzwinkernden und zugleich tiefsinnigen Motto verabschiedete sich der Abiturjahrgang 2025 des Lise-Meitner-Gymnasiums Crailsheim am 11. Juli im Rahmen eines feierlichen Abifestakts von seiner Schulzeit. 35 Abiturientinnen und Abiturienten nahmen in der Aula ihre Zeugnisse entgegen – begleitet von stolzen Eltern, engagierten Lehrkräften, klangvollen Musikbeiträgen, anerkennenden Reden und der Ehrung besonderer Leistungen. Es war ein Nachmittag voller Dankbarkeit, Rückblick und Aufbruch – und ein würdiger Abschluss für eine Stufe, die sich oft durchkämpfen musste, aber dabei nie den Humor verlor.
Den musikalischen Auftakt gestalteten die 5. Klassen unter der Leitung von Karin Sonnenfroh mit dem Lied „LMG-Family“, das die verbindende Kraft der Schulgemeinschaft unterstrich. Die Botschaft: Jeder schreibt hier seine eigene Geschichte – gemeinsam aber ist man eine Familie. Im Anschluss begrüßte Schulleiter Joachim Wöllner die Gäste und führte durch die feierliche Veranstaltung.
Reden zur Verabschiedung
Einen besonders bewegenden Moment bot die Ansprache von Sarah Ciupke als stellvertretende Sprecherin der Jahrgangsstufe. In ihrer Rede blickte sie nicht nur auf Erfolge und Herausforderungen zurück, sondern dankte insbesondere den Lehrkräften und Eltern, die den Weg zum Abitur begleitet hatten – auch dann, wenn er knapp und steinig war. „Gerade die Herausforderungen machen uns zu den Menschen, die wir heute sind“, betonte sie. Sie schloss mit Zuversicht: „Wir werden unseren Weg gehen – manchmal mit dem Strom, manchmal gegen ihn. Und ja – manchmal wird es knapp werden, aber das passt schon.“
Auch Thomas Röhler, Vorsitzender des Fördervereins, warb für die Mitgliedschaft im Förderverein des Lise-Meitner-Gymnasiums. Er lobte den Jahrgang für seine Widerstandskraft – insbesondere angesichts von Homeschooling, Leistungsdruck und Nebenjobs. Seine Botschaft war klar: Wer sich trotz all dieser Umstände durchgekämpft hat, hat dieses Abitur mehr als verdient.
Mit einem ebenso feinsinnigen wie humorvollen Blick wandte sich Uwe van de Loo, Vorsitzender des Elternbeirats, an die Abiturientinnen und Abiturienten. Er griff das diesjährige Motto auf und sprach von den vielen „knappen Momenten“ im Schulalltag – knapp vor der Deadline, knapp an der mündlichen Beteiligung vorbei, knapp dran, den Überblick zu verlieren. Doch gerade in diesen Situationen, so betonte er, hätten die Absolventinnen und Absolventen bewiesen, dass sie mit Druck umgehen, Prioritäten setzen und auch einmal improvisieren können – Fähigkeiten, die weit über den Schulkontext hinaus von Bedeutung sind. Sein Rat zum Abschluss: „Wagt euch ins kalte Wasser – und vergesst nie, wo ihr herkommt.“ Da van de Loo der Überzeugung ist, dass man mit einem knappen Bikini zwar durch den Sommer, keinesfalls aber durch das Abitur kommt, dankte er den Lehrkräften für ihre Unterstützung des Abiturjahrgangs als Pädagogen, Motivatoren, Krisenmanagern und manchmal einfach auch als Ruhepol.
Zwischen den Redebeiträgen sorgten verschiedene musikalische Beiträge für eine abwechslungsreiche und würdige Umrahmung der Feier. Vanessa Gerner (Klavier), Florentine Kolb (Cello), David Pratz (Gitarre), Felix Müller (Cajon) sowie Katharina Färber präsentierten gemeinsam eine Interpretation des Liedes „Yellow“ von Coldplay und setzten damit einen klangvollen Akzent in der Mitte der Veranstaltung. Im weiteren Verlauf trug Theresa Plank mit dem Klavierstück „Idea 10“ von Gibran Alcocer zur feierlichen musikalischen Gestaltung des Nachmittags bei. Den Abschluss der musikalischen Darbietungen bildete der Lehrerchor: Mit dem Lied „Itsy Bitsy Teeny Weeny“ wurde ein humorvoller Bezug zum Abimotto hergestellt. Anschließend verabschiedeten sich die Lehrkräfte mit dem Titel „When I’m Gone“ in einer angepassten Fassung („We will miss you when you’re gone“) musikalisch vom Abiturjahrgang 2025.
Ehrungen für herausragende Leistungen
Mit langanhaltendem Applaus bedacht wurde Anna Stark, die mit einem Abiturschnitt von 1,0 Jahrgangsbeste war und mit einem Buchgutschein und Blumengruß dafür geehrt wurde. Für ihre herausragenden Leistungen erhielt sie außerdem gleich mehrere renommierte Auszeichnungen: den Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe (Deutsch), den Mathematikpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, den Physikpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, den Chemiepreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker sowie den Geschichtspreis des Historischen Vereins Schwäbisch Hall. Zusätzlich wurde sie mit einem Buchgutschein und Blumengruß geehrt.
Sarah Ciupke wurde für ihre hervorragenden schulischen Leistungen mit dem Preis des Vereins Deutsche Sprache(Deutsch) sowie dem Preis für das Fach Katholische Religion ausgezeichnet und von der Schule zur Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.
Auch Anne Pietzker wurde für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet: mit dem Physikpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie dem Südwestmetall Schulpreis Ökonomie im Fach Wirtschaft.
Chiuvana Stuiber wurde für ihr herausragendes politisches Interesse und Verständnis mit dem Gemeinschaftskundepreis der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg geehrt.
Samantha Patschke erhielt für ihre besonderen Leistungen im Fach Bildende Kunst den Otto-Dix-Preis.
Für ihre sehr guten schulischen Leistungen im vierten Kurshalbjahr und einen Durchschnitt von 1,6 oder besser erhielten folgende Schülerinnen und Schüler ein E-Fellows-Online-Stipendium sowie einen Buchpreis: Sarah Ciupke, Romina Eisenmann, Maya Peichl, Anne Pietzker, Jule Rubensdörffer, Anna Stark, Fabian Stuber, Chiuvana Stuiber und Simon Wahl.
Auch außerschulisches Engagement wurde gewürdigt: Emre Korkmaz erhielt für seinen Einsatz im Schulleben die schuleigene „Susi-Sorlos“-Urkunde und Shad Kamel wurde mit einer Urkunde für ihre außerordentlichen Leistungen beim Erwerb der deutschen Sprache ausgezeichnet. Der Sozialpreis des Elternbeirats wurde feierlich an Vanessa Gerner überreicht – für ihren stetigen Einsatz, die Schulgemeinschaft zu stärken und zusammenzuhalten.
Zum Abschluss dankte Schulleiter Wöllner allen Mitwirkenden für ihren Beitrag zu einer rundum stimmigen und würdevoll gestalteten Feier. Anders als das Abimotto es humorvoll andeutete, war an diesem Nachmittag nichts knapp – im Gegenteil: Die Veranstaltung zeigte in jedem Detail, mit wie viel Engagement, Wertschätzung und Sorgfalt dieser besondere Meilenstein gefeiert wurde.
FEIERLICHE ÜBERGABE DER ABITURZEUGNISSE UND PREISE 2025
Text/Redaktion: Ft
Bildnachweis Gruppenbilder: weltparty.de
Fotos Abiturfestakt: wa

