Der Elternbeirat ist das wichtigste Instrument für die Eltern, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen und an seiner Gestaltung mitzuwirken.
In diesem Gremium, das alle 2 Jahre gewählt wird, werden die verschiedensten Aspekte des Schullebens ausgetauscht. Hier werden Informationen seitens der Schulleitung gegeben (z.B. Lehrerversorgung, Ganztagesschulprogramm, Vergleichsarbeiten), es wird über aktuelle Themen diskutiert (z.B. Bildungsplan) und es werden Anliegen und Wünsche von Eltern vorgebracht.
Was macht der Elternbeirat?
An jeder Schule gibt es neben einem Gremium, welches die Schülerinteressen vertritt (SMV, ab weiterführenden Schulen) einen Elternbeirat, welcher die Interessen der Eltern wahrnimmt. Dieser Beirat setzt sich aus jeweils 2 gewählten Elternvertretern aus den einzelnen Klassen bzw. aus den Kursstufen zusammen. Am LMG besteht dieses Gremium aus insgesamt 31 Elternvertretern (je Klasse 5-10: 2 Elternvertreter; Kursstufe 1: 3 Elternvertreter und Kursstufe 2: 4 Elternvertreter).
Der Elternbeirat versteht sich als Bindeglied zwischen der Schule und den Eltern der Schüler. Er ist insbesondere dann involviert, wenn es die gesamte Schülerschaft bzw. Elternschaft betrifft.
Der Elternbeirat (Sitzungen mit allen Elternvertretern und der Schulleitung) trifft sich mindestens 2 Mal im Schuljahr. Auf diesen Sitzungen wird über wichtige Aspekte des Schullebens informiert wird. So werden beispielsweise Entscheidungen auf Ebene der Landesregierung wie Verteilung von Lehrerdeputaten oder Poolstundenverteilung kommuniziert, es werden Personalveränderungen oder Stundenplanänderungen mitgeteilt und es wird über die Verwendung des freiwilligen Elternbeitrages (z.B. Bücherkauf oder Unterstützung von Veranstaltungen) entschieden. Der Elternbeirat kann Veranstaltungen und Anschaffungen für die Schule anregen und hat im Rahmen der Sitzungen die Möglichkeit Probleme an der Schule (z.B. mit Lehrern oder Schülern) mit der Schulleitung zu diskutieren.
Aus dem Elternbeirat werden Eltern in die Schulkonferenz entsandt (Elternbeiratsvorsitzende, 2 Elternvertreter und Vertretung). Die Schulkonferenz ist das Gremium, welches über Gesamtaspekte der Schule entscheidet. Hierbei geht es z.B. um die Einführung der Ganztagesschule oder das Schülerhaus, um die Schulordnung, das Schulgelände, die Vertiefungskurse oder um die Durchführung der Projekttage am LMG.
Darüber hinaus ist der Elternbeirat über die Elternbeiratsvorsitzende bzw. den Elternbeiratsvorsitzenden mit weiteren Gremien verbunden. Zum einen gibt es den Gesamtelternbeirat aller Crailsheimer Schulen, in dessen Sitzungen über die „Schullandschaft“ in Crailsheim informiert wird (hierzu gibt es auch eine Internetseite, die über die Internetseite der Stadt Crailsheim zu erreichen ist (LINK zur Internetseite des Gesamtelternbeirates Crailsheim). Zum anderen gibt es den Landeselternbeirat, der die Interessen aller Elternbeiräte im Land Baden-Württemberg vertritt. (LINK zum Landeselternbeirat).
Elternbeiratsvorsitzender | Stellvertreter |
Thomas Brauer | Marcel Imbrogiano |
Schriftführerin | |
Cindya Sikorski | Birgit Bommer |
Kassiererin | |
Claudia Fischer | Nicole Vittinghoff |
Kassenprüferin (1) | |
Harald Hügelmaier | |
Kassenprüferin (2) | |
Susanne Woods |
Schulkonferenzmitglieder | Stellvertreter(in) |
1. Jochen Fleischer | Snadra Allinger |
2. Wolfgang Wimmer | Birgit Butz |
3. Claudia Fischer | Monika Müller |
Mitglieder der Steuergruppe QE | |
1. Monika Müller | Claudi Fischer |
2. Birgit Bommer | Andrea Yoldas |
3. Joschen Fleischer | Sandra Allinger |
Kriseninterventionsteam | |
Thomas Brauer | |
Martin Dierolf |
Im Schuljahr 2014/15 hat sich die Schulentwicklungsgruppe gebildet.
In dieser Gruppe arbeiten Schule, Schüler und Eltern an Ideen, um die Schule attraktiver zu gestalten.
In die Schulentwicklungsgruppe wurden drei Mitglieder des Elternbeirates entsandt.